Am Wochenende ist ein Artikel von mir erschienen, in dem ich einige so genannte Öko-Apps vorgestellt habe, die sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben haben. Sicher, einige finden das bigott: Einerseits ist da der Drang in unserer Wohlstands-Gesellschaft, irgendwie die Umwelt schonen zu wollen – und sei es durch einen noch so geringen Betrag (was ja erstmal nicht schlecht ist). Andererseits wird das Smarthpone, das man dazu nutzt, oftmals schon selbst unter bescheidenen Bedingungen hergestellt. Den (überaus kreativen) Leuten, die diese Programme entwickeln, kann man das aber sicher nicht vorwerfen, finde ich. Artikel
Vielleicht gefällt dir auch
Bittere Realität: Konzertfotografen werden in ihrer Arbeit oft durch teils absurde Auflagen behindert: Foto-Journalisten müssen ihre Bilder kostenlos zur Verfügung stellen (Coldplay) […]
Bereits im Januar hatte Facebook-Chef Mark Zuckerberg die Möglichkeiten der neuen Suche im Social Graph vorgestellt. Künftig können alle öffentlich geteilten Inhalte […]
Warum StudiVZ wohl nicht mehr lange existieren wird und was Facebook & Co. daraus lernen sollten, habe ich für „Welt Kompakt“ zusammengefasst. […]
Bei welchem Netzwerk sind meine Daten sicher? Darüber habe ich nach Einführung der Facebook-Chronik für Bild.de mit einem Experten gesprochen. klick