Am Wochenende ist ein Artikel von mir erschienen, in dem ich einige so genannte Öko-Apps vorgestellt habe, die sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben haben. Sicher, einige finden das bigott: Einerseits ist da der Drang in unserer Wohlstands-Gesellschaft, irgendwie die Umwelt schonen zu wollen – und sei es durch einen noch so geringen Betrag (was ja erstmal nicht schlecht ist). Andererseits wird das Smarthpone, das man dazu nutzt, oftmals schon selbst unter bescheidenen Bedingungen hergestellt. Den (überaus kreativen) Leuten, die diese Programme entwickeln, kann man das aber sicher nicht vorwerfen, finde ich. Artikel
Vielleicht gefällt dir auch
Am 17. Februar 2012 trat Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten zurück. Zum Jahrestag des Rücktritts hab ich mir für das 20zwoelf-Blog […]
Gegenüber Facebook sind die Nutzeranteile von Google+ vergleichsweise gering. Manche sagen, Google+ wäre eine Geisterstadt. Meine Erfahrung ist: Auch über Google+ ist […]
Am 3. Januar hat Facebook eine bemerkenswerte Neuerung für seine Messenger-App vorgestellt: Mit der Option, Sprachnachrichten via Messenger zu versenden bringt das […]
Mehr Respekt im Internet und auch im alltäglichen Umgang. Dafür wirbt die Initiative „361 Grad Respekt“. Zum dritten Mal starten die Organisatoren […]