Am Wochenende ist ein Artikel von mir erschienen, in dem ich einige so genannte Öko-Apps vorgestellt habe, die sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben haben. Sicher, einige finden das bigott: Einerseits ist da der Drang in unserer Wohlstands-Gesellschaft, irgendwie die Umwelt schonen zu wollen – und sei es durch einen noch so geringen Betrag (was ja erstmal nicht schlecht ist). Andererseits wird das Smarthpone, das man dazu nutzt, oftmals schon selbst unter bescheidenen Bedingungen hergestellt. Den (überaus kreativen) Leuten, die diese Programme entwickeln, kann man das aber sicher nicht vorwerfen, finde ich. Artikel
Vielleicht gefällt dir auch
Am Freitag hat Instagram-Chef Kevin Systrom auf Facebook verkündet, dass sein Foto-Dienst nun offiziell zu Facebook gehört. Einen Tag vorher hieß Facebook […]
Der zweite Teil unseres Gesprächs mit ZDF-Chefredakteur Peter Frey: Für 20zwoelf haben wir mit ihm über den Einfluss von sozialen Medien auf […]
Kommentar in „Welt Kompakt“ zu den Plänen von Twitter, Nachrichten in bestimmten Ländern künftig zu zensieren. klick
Wie die Digitalisierung ______________ verändert. In diesen Satz könnte man mittlerweile ja nahezu jeden x-beliebigen Begriff einsetzen. Das gilt natürlich auch für […]