Sie fehlen in keiner Sondersendung: Die Selfies und Kabinenfotos von den Social-Media-Profilen der Nationalspieler haben bei der WM in Brasilien so viel Aufmerksamkeit bekommen, wie noch nie zuvor. Thomas Müller, Manuel Neuer oder Lukas Podolski konnten während der WM deutlich über 2 Millionen Facebook-Fans hinzugewinnen. Ich hab mich vor der […]
Andreas Rickmann
Twitter hat in diesem Blogbeitrag ein neues Dashboard zur Tweet-Aktivität vorgestellt. Nutzer können nun sehr detailliert sehen, was rund um die eigenen Tweets passiert und welchen Effekt ein Tweet wirklich hat. Ich habe die meiner Meinung nach wichtigsten Punkte aus den neuen Statistiken zusammengefasst und am Beispiel meines Accounts zu […]
Am 9. Juli 2014 habe ich auf der Fachtagung Crossmedia des MedienCampus Bayern im Rahmen der Lokalrundfunktage in Nürnberg einen Vortrag zum Thema „Neue Crossmedia Entwicklungen und nützliche Tools“ gehalten. Ergänzend zu dem Vortrag findet ihr anbei weitere Links und Tools zum Thema.
Früher gab es eine Homepage mit Gästebuch. Heute können die deutschen Nationalspieler mit ihren Social-Media-Kanälen innerhalb von Minuten mehr Menschen erreichen, als manche Tageszeitung pro Tag. Ich habe in diesem Beitrag analysiert, aus welchen Ländern die Facebook-Fans der deutschen Nationalspieler kommen und was das aussagt. Die Ergebnisse zeigen, dass die […]
Die Berliner Polizei hat ein spannendes Experiment gewagt: Der Einsatz-Account @PolizeiBerlin_E hat von Freitag (19.00 Uhr) bis Samstag (19.00 Uhr) die Polizei-Einsätze in der Stadt in Echtzeit getwittert. Schnell nach Beginn der Aktion war klar: Eine geniale Idee von der öffentliche Einrichtungen und Behörden viel lernen können.
Am Donnerstag hat ein Artikel zum Thema WhatsApp die Runde gemacht. „Bild verschickt – Recht verschenkt“, schrieb das Handelsblatt mit einem Hinweis auf die Nutzungsbedingungen von WhatsApp: Angeblich steht dort, dass man dem Messenger als Nutzer „alle Rechte seiner Kommunikation“ überträgt. Mehrere Portale (hier, hier und hier) haben den Artikel […]
Man kann es mögen oder nicht – fest steht: Die Bedeutung von Fotos auf Twitter ist besonders in den vergangenen Monaten rasant gewachsen. Der Blogbeitrag erklärt, wie sich Twitter zu einem visuellen Dienst gewandelt hat und mit welchen acht Tipps man das für sich nutzen kann.
In den USA ist es längst selbstverständlich, in Deutschland noch die Ausnahme: Seit dem 20. März ist die Berliner Polizei mit zwei Accounts bei Twitter vertreten. Auf @PolizeiBerlin teilt die Behörde seitdem aktuelle Meldungen über Unfälle, Verbrechen oder Zeugenaufrufe mit. Ein zweiter Kanal läuft unter dem Namen @PolizeiBerlin_E. Der Account […]
Im März 2013 hatte Facebook seine Vision des neuen Newsfeeds vorgestellt: Das neue Layout enthielt größere Bilder, automatisch erstellte Listen und ließ die Namen der Freunde in der linken Spalte erscheinen. Facebook spielte die Version nicht an alle Mitglieder aus, sondern testete das Design zunächst in einer beschränkten Nutzer-Gruppe.
Die Fotoagentur Getty Images hat angekündigt, dass jeder Nutzer die Bilder des Dienstes in Zukunft kostenlos auf seiner Seite oder einem sozialen Netzwerk einbetten kann. Wie ein solches Element aussieht, seht ihr zwei Absätze weiter unten. Ich habe im Blogpost aufgeschlüsselt, wem die neue Funktion was bringt, was dabei erlaubt […]
Facebook kauft WhatsApp: Zu den Übernahme des Messenger-Dienstes durch Facebook habe ich einer Gesprächsrunde für Bild TV einige Fragen von Nutzern zum Thema aufgegriffen. Das Video ist 3 Minuten und 6 Sekunden lang, ihr könnt es hier anschauen.
Aktualisiert 10.02.2014, 22.54 Uhr Twitter veröffentlicht für jeden Tag der Olympischen Winterspiele eine Datawrapper-Weltkarte. Die Karten zeigen, in welchem Land es bezogen auf die vergangenen 24 Stunden wie viele Tweets mit dem Hashtag #Sochi2014 gab. Dabei hat Twitter nicht die absolute Anzahl der Tweets pro Land genommen, sondern die Zahl […]
Bild: mkhmarketing.wordpress.com (CC BY 3.0) Die Freunde und gelikten Seiten eines durchschnittlichen Facebook-Mitglieds erstellen pro Tag rund 1500 Beiträge, Fotos und Status-Updates. Schon jetzt kann niemand mehr alle Beiträge seiner Freunde und Seiten lesen. Facebook filtert mit einem Algorithmus die Beiträge heraus, von denen das Netzwerk glaubt, dass sie für […]